Hier gibt es eine Sammlung verschiedener Medien, wie Mitgliederzeitschriften, Link-Listen und Online-Portalen, sowie von Anbietern und Apps, die in der Kommunikation unterstützen können. Die Beschreibungen stammen in der Regel direkt von den Websiten der Anbieter. ACHTUNG: Nicht alle Services oder Anbieter sind kostenlos.
Noch ist die Seite im Aufbau. Haben wir etwas vergessen? Gern melden – Ideen und Anregungen nehmen wir gerne auf.
Auf seiner Homepage bietet der Bundeselternverband gehörloser Kinder e. V. eine Bücher- und Medienliste zum Download an.
Auch die Bundesjugend - Verband junger Menschen mit Hörbehinderung e. V. - führt eine Liste mit Literatur- und Filmtipps rund um die Schwerhörigkeit.
Carsten Ruhe ist Experte für barrierefreies Planen und Bauen für Hörgeschädigte. Neben vielen Informationen zu hörgerechter Raumakustik und Barrierefreiheit findet man auf seiner Homepage unter Links auch eine lange Auflistung verschiedener Verbände.
Die Deutsche Gehörlosenzeitung (kurz DGZ) ist eine deutschsprachige Monatszeitschrift, deren Ursprünge auf das Jahr 1872 zurückgehen. Sie richtet sich an gehörlose und hörbehinderte Menschen, deren Angehörige und an der Gebärdensprachgemeinschaft interessierte Leser.
„Die Schnecke“ wird von der DCIG (vgl. Beratung & Angebote) herausgegeben und ist eine Zeitschrift mit Fachbeiträgen zu Cochlear Implantaten und Erfahrungsberichten von Betroffenen.
Die EiS-App ist ein Wörterbuch für die Hosentasche, mit dem man Gebärden lernen kann. Begriffe werden durch vier Elemente erklärt: Symbol, Wort, Audio und Gebärdenvideo. So kann sich jeder verständlich machen, egal ob er lesen, schreiben, sehen, hören oder sprechen kann.
Die Kindernachrichten von NDR Info gibt es auch in Gebärdensprache. Gehörlose Kinder und Jugendliche übersetzen "Was diese Woche wichtig war".
Die neuen Folgen der Sesamstraße werden erstmals auch barrierefrei angeboten. Sie werden für sehbehinderte und gehörlose Kinder mit einer Audiodeskription (AD) und mit einer
Übersetzung in Deutscher Gebärdensprache (DGS) gezeigt.
Website
Elf Märchen stellt der NDR in leichter Sprache und Gebärdensprache auf seiner Homepage zur Verfügung.
Das ZDF stellt ausgewählte Sendungen als Video-on-Demand-Angebot mit Deutscher Gebärdensprache (DGS) in der ZDFmediathek zur Verfügung. Das Angebot umfasst u. a. die Kindernachrichtensendung „logo!“. Weitere Informationen unter barrierefrei.zdf.de.
Seit Februar 2019 bietet Google mit de „Live Transcribe“-App einen kostenlosen Dienst, der Gespräche in Echtzeit verschriftlicht. „Automatische Transkription“ – so der deutschsprachige Name der App – wurde in Zusammenarbeit mit der Gallaudet Universität entwickelt, der ersten Universität für gehörlose und schwerhörige Studenten in den USA. Die App verschriftlicht Gespräche in über 70 Sprachen.
Film (Youtube)
App-Download (Google Play Store)
Seit Dezember 2018 ist die E-Learning-Plattform „Manimundo“ online. Dort kann man online die Deutsche Gebärdensprache (DGS) bis zum Sprachlevel B1 lernen und durch Prüfungen zertifizieren lassen.
SignDict ist offenes Gebärdensprach-Wörterbuch zum Mitmachen. Fehlt eine Gebärde oder gibt es andere Varianten? Dann kann diese einfach mit einem Klick aufgenommen und hinzugefügt werden. Dieses Projekt wird durch den Prototype Fund gefördert. Entwicklungsbeginn war der 1. März 2017.
Im Dezember 2018 hat Microsoft für seinen Dienst Skype Echtzeituntertitel angekündigt. Damit werden Unterhaltungen mithilfe der Spracherkennung in Echtzeit verschriftlicht. Die Untertitelung funktioniert sowohl bei den herkömmlichen Videoanrufen als auch beim Telefonieren.
Hier bei Spreadthesign haben wir Vorschläge für Zeichen aus verschiedenen Gebärdensprachen auf der ganzen Welt gesammelt. Die Website wird vom gemeinnützigen Verein European Sign Language Centre verwaltet und das Projekt ist ein fortlaufender Prozess. Wir haben über 400.000 Zeichen gesammelt und dokumentiert, aber es bleibt viel Arbeit und wir arbeiten ständig an der Verbesserung der Qualität.
Das weltweit größte Gebärdensprachlexikon mit über 200 000 Gebärden! Lerne amerikanische, tschechische, britische, indische, estnische, französische, deutsche, österreichische, isländische, italienische, japanische, lettische, litauische, polnische, portugiesische, brasilianische, rumänische, russische, spanische, schwedische, türkische und ukrainische Gebärden.
App-Download (Google Play Store)
App-Download (Apple App-Store)
Im Dezember 2018 hat HUAWEI die StorySign-App vorgestellt, mit deren Hilfe ein Avatar ausgewählte Kinderbücher in Echtzeit in Gebärdensprache übersetzt. Im Frühjahr 2019 berichtete das Portal Taubenschlag, dass HUAWEI die European Union of the Deaf (EUD) mit einer Investition von 500.000 US-Dollar unterstützt. Darüber hinaus wird HUAWEI auch die Übersetzung von vier weiteren Büchern in die Gebärdensprache verwirklichen, die noch 2019 in die StorySign-Bibliothek aufgenommen werden. Aktuell ist in Deutschland das beliebte Kinderbuch „Peter Hase – Ein Guckloch-Abenteuer“ für StorySign verfügbar.
Film (Youtube)
App-Download (Google Play Store)
Der Taubenschlag ist eine Website für Taube und Schwerhörige, aber auch für Hörende. Der Taubenschlag bietet Informationen und Einblicke in die Welt der Hörgeschädigten, die Sie nirgendwo sonst finden, aber auch eine Vielzahl von Querverbindungen (links) zu anderen Websites für Hörgeschädigte. Unsere Absicht ist es, Informationen für Hörgeschädigte zugänglicher zu machen.
Mit VerbaVoice können Schriftdolmetscher und Gebärdensprachdolmetscher online zuschalten werden. Damit unterstützt die VerbaVoice GmbH deutschlandweit Studierende, Schüler und Auszubildende mit einer Hörbehinderung während ihrer Ausbildung.